1
Skip Navigation
Bereits über 250.000 Kunden
Gratis Lieferung ab 25,00 €
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen (DE, AT)
Sortiment Schließen

Schnarchschiene Testsieger 2025: Großer Test, Vergleich & Ratgeber

Die Top-5 Modelle aus unserem Schnarchschienen Test

Endlich faktenbasiert statt Bauchgefühl: Unser sehr erfahrener Schnarchschienen-Experte Dr. Grätz hat die Top-Schnarchschienen getestet, seine Erfahrung aus tausenden Beratungsgesprächen mit klinischen Studien kombiniert – und unseren Testsieger gekürt. Lesen Sie weiter, wenn Sie nicht mehr in getrennten Schlafzimmern oder gar auf der Couch schlafen wollen, sondern wieder ruhige Nächte mit Ihrem Partner verbringen wollen.

Testmethodik: Alle vorgestellten Anti-Schnarchschienen wurden von unserem Experten auf Basis einer umfangreichen Auswertung aller SomniShop-Produktrezensionen, eigenen Praxistests, unseren jahrelangen Produkterfahrungen sowie den Herstellerangaben bewertet.

  • Preis
  • Kundenwertung
  • Anwendungsgebiet
  • Schienentyp
  • Schnarchtyp
  • Tragekomfort
  • Anwendung
  • Reinigung
  • Erlaubt Mundatmung
  • Seitliche Kieferbewegung mit Schiene möglich
  • Geeignete Kiefergrößen
  • Anpassung an Gebiss nach Erwärmen der Schiene
  • Vorschub
  • Ø Lebensdauer
  • Vorteile / Besonderheiten
  • Beste Qualität
    • 137,95 
    • 4.4 von 5 Sterne (128)
    • einfaches Schnarchen
      leichtgradige obstruktive Schlafapnoe
      mittelgradige obstruktive Schlafapnoe
    • Zweiteilige Schiene
    • Schnarchen in Rückenlage
    • Sehr hoch
    • Einfach
    • Einfach
    • Eingeschränkt
    • Ja
    • Klein
      Mittel
    • Ja
    • 0-12mm
      (8 Stufen)
    • 8-15 Monate
    • Perfekte Balance aus Tragekomfort und Wirksamkeit dank hochpräziser Einstellung
      Dank einfacher Anpassung und Anleitungsvideo schnell zu ruhigen Nächten
      Spitzenqualität von Schweizer Premiumhersteller
      Optional mit 30-Tage-Testrecht. Dann Rückgabe trotz Benutzung möglich. Weitere Infos im Abschnitt “Rückgaberecht”
    • Zum Produkt
  • Top Preis-Leistung
    • 72,95 
    • 4.0 von 5 Sterne (102)
    • einfaches Schnarchen
      leichtgradige obstruktive Schlafapnoe
      mittelgradige obstruktive Schlafapnoe
    • Zweiteilige Schiene
    • Schnarchen in Rückenlage
    • Hoch
    • Einfach
    • Einfach
    • Eingeschränkt
    • Ja
    • Klein
      Mittel
      Groß
    • Ja
    • 3-10mm
      (6 Stufen)
    • 8-15 Monate
    • Schiene besonders geeignet für mittlere und große Kiefer
      Einfache Anpassung und Anleitungsvideo für schnelle Erfolg
      Top-Qualität von Schweizer Premiumhersteller
    • Zum Produkt
    • 52,95 
    • 3.6 von 5 Sterne (27)
    • einfaches Schnarchen
    • Einteilige Schiene
    • Schnarchen in Rückenlage
    • Mittel bis Hoch
    • Sehr Einfach
    • Einfach
    • Ja
    • Ja
    • Klein
      Mittel
    • Nein
    • 2 mm oder 6 mm
      (2 Stufen)
    • 4-6 Monate
    • Sehr einfach in der Anwendung
      Gleich zwei Schnarchschienen im Lieferumfang enthalten
      Keine Anpassung der Schiene notwendig
    • Zum Produkt
    • 125,90 
    • 4.7 von 5 Sterne (27)
    • einfaches Schnarchen
      leichtgradige obstruktive Schlafapnoe
      mittelgradige obstruktive Schlafapnoe
    • Zweiteilige Schiene
    • Schnarchen in Rückenlage
    • Mittel bis Hoch
    • Mittelschwer
    • Mittelschwer
    • Eingeschränkt
    • Ja
    • Klein
      Mittel
      Groß
    • Ja
    • 0 – 10mm
      (stufenlos)
    • 12-18 Monate
    • Stufenlos und damit sehr präzise einstellbar
      Bewährtes Design
      Hergestellt in Deutschland
    • Zum Produkt
    • 65,50 
    • 3.9 von 5 Sterne (19)
    • einfaches Schnarchen
      leichtgradige obstruktive Schlafapnoe
    • Einteilige Schiene
    • Schnarchen in Rückenlage
      Schnarchen bei offenem Mund
    • Mittel bis Hoch
    • Einfach
    • Einfach
    • Sehr eingeschränkt
    • Nein
    • Klein
      Mittel
    • Ja
    • 0-10mm
      (stufenlos)
    • 6-12 Monate
    • Sehr bewährte Schnarchschiene
      Kann auch gegen Mundschnarchen wirken
      Hergestellt in Deutschland
    • Zum Produkt

Im Video: Vorstellung der beliebtesten Anti-Schnarchschienen 

1. Die Top 3 Schnarchschienen 2025

In einem Videovergleich haben wir 3 beliebte Schnarchschienen, nämlich somnipax guard, SomnoGuard AP 2 und SomnoFit, für Sie getestet: 


2. Einsteigerschienen im Vergleich 2025

In einem weiteren Vergleich haben wir 3 Einsteigerschienen, nämlich SnorBan, SomnoGuard 3 und ZQuiet für Sie getestet: 


3. Die Top 5 Schnarchschienen 2023

In einem ausgesprochen beliebten Video haben wir 2023 die fünf beliebtesten Schnarchschienen getestet, nämlich somnipax guard S (heute somnipax guard standard), somnipax guard (heute nur noch als SomnoFit verfügbar), SomnoGuard AP 2, SomnoGuard 3 und SnorBan:


Großer Ratgeber 2025: Das sollten Sie zu Schnarchschienen wissen

Wir haben in über 10 Jahren Tausende von Kunden zu Schnarchschienen beraten. Aufgrund dieser großen Praxiserfahrung haben wir für Sie zusammengetragen, was Sie zu Schnarchschienen wirklich wissen sollten. 

Unser schneller Überblick im Video:


Was unsere Top 3-Auswahlkriterien für Schnarchschienen sind

1. Tragekomfort: Warum das so wichtig ist

Was nutzt eine Schnarchschiene, wenn sie so unbequem ist, dass sie nicht getragen wird? Deswegen ist Tragekomfort das wichtigste Auswahlkriterium. Dafür muss man einen wichtigen Unterschied kennen,  nämlich zwischen einteiligen und zweiteiligen Schnarchschienen. 

Einteilige Schnarchschienen bestehen aus einem einzigen Block, in der Regel einem Guss. Sie sind deswegen sehr günstig in der Produktion. ABER: Sie fixieren den Unterkiefer und verhindern damit die seitliche Kiefergelenksbeweglichkeit. Und das kann oft Kiefergelenksschmerzen verursachen. 

Das ist bei zweiteiligen Schnarchschienen anders. Sie bestehen aus jeweils einem separaten Teil für den Ober- und Unterkiefer und ermöglichen die seitliche Kiefergelenksbeweglichkeit. 

Für den Tragekomfort sind auch zwei weitere Punkte wichtig, nämlich wieviel Material wird verwendet und wie ist die Druckverteilung. Als Grundregel gilt: Je weniger Material verwendet wird, desto höher ist generell der Tragekomfort. Ältere Schienenmodelle verwenden mehr Material, neuere Modelle haben regelmäßig deutlich weniger Material. 

Und auch bei der Druckverteilung gibt es deutliche Sprünge zwischen den Herstellergenerationen: so sorgt die Innenstruktur bei diesem neuen Modell für eine deutlich bessere Druckverteilung als bei älteren Modellen.


2. Größe: Warum Sie unseren Pappkarton-Trick nutzen sollten

Auch hier gilt: was nützt die Schnarchschiene, wenn sie nicht zum Gebiss passt. Industriell gefertigte Schnarchschienen kommen regelmäßig in einer Einheitsgröße. Diese fällt aber je nach Hersteller unterschiedlich aus. 

Es gibt eine sehr einfache Methode, um herauszufinden, ob die jeweilige Schnarchschiene tatsächlich zu Ihrem Gebiss passt, nämlich dass man in einen sauberen Pappkarton beißt und dann die Maße des Abdrucks mit den Größenangaben zur jeweiligen Schnarchschiene abgleicht. 

Das dauert nur wenige Minuten, wie das untenstehende Video zeigt:

Bei individuell gefertigten Zahnarztschienen stellt sich das Problem nicht, denn sie werden auf Maß für den jeweiligen Nutzer gefertigt. Dafür sind sie aber sehr viel teurer.


3. Vorschub einstellen: was Sie dazu wissen müssen 

Das dritte Auswahlkriterium ist dann die Vorschubeinstellung. Sie ist wichtig für die Wirksamkeit der Schnarchschiene. Es gilt: Je stärker der Vorschub, desto wirksamer die Schnarchschiene, desto höher aber auch die Gefahr, dass die Schnarchschiene unkomfortabel ist. 

Und auch bei der Vorschubeinstellung gibt es einen sehr deutlichen Unterschied zwischen einteiligen und zweiteiligen Schnarchschienen: Bei der einteiligen Schiene wird der Vorschub nur während der Anpassung eingestellt, d.h. nicht nachträglich, nach der Anpassung. Das führt in der Praxis dazu, dass man diese Schienen nur sehr grob und ungenau einstellen kann. Der Nutzer braucht aber in der Regel für die richtige Balance aus Komfort und Effektivität eine genaue Einstellung seiner Schnarchschiene.

Zweiteilige Schnarchschienen hingegen werden separat, in jeweils einem eigenen Schritt, an den Oberkiefer oder Unterkiefer angepasst. Das ermöglicht es, die Vorschubeinstellung nachträglich zu machen. Das gibt deutlich mehr Flexibilität, denn man kann die Schieneneinstellung ohne Anpassung machen und ist auch regelmäßig genauer. 

Wenn man auf diese 3 Kriterien achtet, dann wird man bei der Auswahl der Schnarchschiene eine gute Entscheidung treffen.


Einfach anpassen, länger tragen: wie die Anti-Schnarchschiene bequem wird

Die meisten Anti-Schnarchschienen lassen sich im Wasserbad erwärmen und dann an das Gebiss anpassen (sog. Boil & Bite-Verfahren). Das ist einfach zu machen und kann in der Regel mehrmals wiederholt werden. Der Vorteil: deutlich höherer Tragekomfort. 

Einige Schienen im Einsteigerbereich wie z.B. ZQuiet verzichten auf diese Anpassbarkeit zugunsten einer schnelleren und noch einfacheren Anwendung.


Schnarchschienen helfen nicht gegen Schnarchen? Top-Wissenschaftler sagen: Falsch!

Die von den deutschen gesetzlichen Krankenkassen finanzierte, angesehene Stiftung “IQWiG” bestätigte 2020 zu Schnarchschienen (im Fachjargon “Unterkieferprotrusionsschienen”): “Unterkieferprotrusionsschiene hilft gegen Tagesschläfrigkeit”, d.h. gegen das Hauptsymptom von obstruktiver Schlafapnoe. Das IQWiG sieht die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene als gleich wirksames Mittel gegen obstruktive Schlafapnoe wie die CPAP-Therapie an. Dafür hatte das IQWiG 37 medizinische Studien in einem 340-seitigen Abschlussbericht ausgewertet. 

Und wenn Schnarchschienen schon so effektiv gegen Schnarchen mit Atemaussetzern (= obstruktive Schlafapnoe) sind, dann erst recht gegen das mildere Schnarchen ohne Atemaussetzer (= primäres Schnarchen). 2021 bescheinigte eine belgisch-chilenische Wissenschaftlergruppe Schnarchschienen genau das in einer aufwändigen Analyse von 18 medizinischen Studien: 

“Trotz der begrenzten Informationen zur Behandlung von primären Schnarchen mit Schnarchschienen weisen die derzeit verfügbaren Erkenntnisse darauf hin, dass Schnarchschienen als mögliche Erstbehandlung für Patienten mit primären Schnarchen in Betracht gezogen werden sollten. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Behandlung von primären Schnarchen soziale, medizinische und wirtschaftliche Vorteile haben kann.”

Quellen: 

Pressemitteilung IQWiG vom 12. Mai 2020, Obstruktive Schlafapnoe: Unterkieferprotrusionsschiene hilft gegen Tagesschläfrigkeit; 

De Meyer M., Vandervelken O. et al., Use of mandibular advancement devices for the treatment of primary snoring with or without obstructive sleep apnea (OSA): A systematic review, Sleep Medicine Reviews, Vol. 56, April 2021, 101407


Wann man zuerst den Zahnarzt fragen sollte

Wann sollte man eine Schnarchschiene nur nach vorheriger Rücksprache mit dem behandelnden Zahnarzt nutzen? Nun, da kommt es entscheidend auf den Gebisszustand an. Da gibt es zwei praktische Faustregeln: 

  • Es sollten jeweils zehn gesunde Zähne im Ober- und Unterkiefer vorhanden sein (d.h. insgesamt mindestens zwanzig gesunde Zähne). 
  • Deren Verteilung sollte dabei wie folgt sein: Fünf gesunde Zähne jeweils auf der linken und rechten Seite des Oberkiefers sowie weitere fünf gesunde Zähne auf der jeweiligen linken und rechten Seite des Unterkiefers.

Sind diese Faustregeln nicht erfüllt, dann sollte man auf jeden Fall vor Nutzung einer Schnarchschiene mit dem behandelnden Zahnarzt oder der Zahnärztin sprechen. Brücken, Kronen oder Implantate sind übrigens kein Hinderungsgrund für Schnarchschienen, wenn sie fest verankert und in gutem Zustand sind. 

Weitere Kontraindikationen bei Schnarchschienen sind: 

  • lockere Zähne, insbesondere im Schneidezahnbereich (weil dort der Vorschubdruck am stärksten ist) 
  • Kieferschmerzen oder Kiefergelenkserkrankungen 
  • Zahnspangen, Knirscherschienen oder Aligner, denn man kann die Schienen nicht miteinander kombinieren 
  • chronisches Asthma oder Epilepsie, weil es dann zu Atemnot kommen kann. 

Auch in diesen Fällen sollte vor Kauf oder Nutzung einer Schnarchschiene Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden. 

In unserem Ratgeber erfahren Sie mit welchen Kosten für eine Schnarchschiene beim Zahnarzt zu rechnen ist.


Was sind Nebenwirkungen und Nachteile von Schnarchschienen? 

Schnarchschienen können Nebenwirkungen wie Zahnsensibilität, starken Speichelfluss oder eine veränderte Zahnstellung haben. Die meisten Nebenwirkungen sind jedoch nur vorübergehend oder lassen sich einfach beheben.

Nebenwirkung SchnarchschieneWas kann man dagegen tun?
Empfindliche Zähne am Morgen3-4x nach dem Aufstehen Kiefer aufeinanderpressen, Zahnempfindlichkeit verschwindet dann häufig
Kiefergelenk fühlt sich verspannt anGebiss wieder in “Normalzustand” versetzen durch: Mit der geöffneten Hand vorsichtig Druck nach hinten auf den Unterkiefer ausüben3-4x nach dem Aufstehen Kiefer aufeinanderpressenKurz auf rechter und linker Zahnkranzseite auf Kaugummi kauen
Schmerzen am OhransatzTritt gerade am Anfang häufig auf, legt sich normalerweise schnell. Hiergegen kann es auch helfen, am Anfang den Vorschub zu verringern und dann erst graduell zu steigern. Zudem können hier jene Übungen helfen, die das Gebiss in den “Normalzustand” bringen (siehe Punkt “Kiefergelenk fühlt sich verspannt an”). 
Starker SpeichelflussLegt sich in der Regel nach einigen Tagen regelmäßiger Anwendung.
Verzahnung von Zähnen des Oberkiefers mit Unterkiefer Hier können jene Übungen helfen, die das Gebiss in den “Normalzustand” bringen (siehe Punkt “Kiefergelenk fühlt sich verspannt an”). 

Wann Krankenkassen die Kosten für eine Schnarchschiene erstatten

Bei primärem Schnarchen (d.h. Schnarchen ohne Atemaussetzer) werden Schnarchschienen generell nicht durch die Krankenkassen erstattet. Dieses Schnarchen gilt nicht als Krankheit. 

Bei obstruktiver Schlafapnoe erstatten in Deutschland die gesetzlichen Krankenkassen eine Schnarchschiene unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu gehört, dass die Behandlung mit der CPAP-Therapie nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Zudem muss die Schnarchschiene individuell angefertigt sein (d.h. von einem Zahnarzt bzw. Zahntechniker), d.h. vorgefertigte Schnarchschienen werden von den deutschen gesetzlichen Krankenkassen generell nicht erstattet. 

In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie detailliert, wann und wie Sie die Schnarchschiene von der Krankenkasse bezahlt bekommen. 

In Österreich gewähren die Krankenkassen Schlafapnoe-Patienten einen Kostenzuschuss von ca. 180 Euro, wenn ein Zahnarzt sie angepasst hat. Es kommt dabei nicht darauf an, ob es eine vorgefertigte oder eine individuell hergestellte Schnarchschiene ist. 


Wie man Schnarchschienen richtig reinigt

Die Schnarchschiene kann man mit milder Seife und lauwarmem Wasser reinigen. Alternativ kann etwas Mundwasser in einen Becher gegeben werden; die Schiene wird anschließend mithilfe einer Zahnbürste in dieser Lösung gereinigt. Nach spätestens einer Minute die Schiene aus der Flüssigkeit nehmen und mit klarem Wasser abspülen. Für die ideale Reinigung kann man spezielle Reinigungstabletten oder Gels verwenden. 

Auf keinen Fall sollten Zahnpasta oder normale Prothesen-Reiniger für die Reinigung genutzt werden! Die Inhaltsstoffe können die Oberfläche der Schiene beschädigen.


Was sind Alternativen zu Schnarchschienen?

Bei primärem Schnarchen sind Rückenlageverhinderer eine gute Alternative zu Schnarchschienen. Sie können jedoch nur dann eingesetzt werden, wenn das Schnarchen oder die obstruktive Schlafapnoe rückenlagebedingt ist, d.h. in Rückenlage doppelt so häufig auftritt wie in Seitenlage. Sie sind dann ein wirksames Mittel gegen Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe. Allerdings ist die Studienlage bei passiven Rückenlageverhinderern wie z.B. Anti-Schnarch-Westen insgesamt weniger robust als bei Anti-Schnarchschienen.

Quelle:

S3-Leitlinie DGSM, Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen, 2020, S. 14. https://www.dgsm.de/fileadmin/neuigkeiten/2020/S3_SBAS_Teil-Aktualisierung_2020.pdf

Bei aktiven Rückenlageverhinderern, die den Nutzern auf das Schlafen in Seitenlage trainieren, ist die Studienlage robuster. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin sieht daher in der aktiven Lagetherapie eine realistische langfristige Therapiemethode bei obstruktiver Schlafapnoe (Quelle: S3-Leitlinie DGSM, Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen, 2020, S. 15. https://www.dgsm.de/fileadmin/neuigkeiten/2020/S3_SBAS_Teil-Aktualisierung_2020.pdf

In Ergänzung zu Schnarchschienen werden gelegentlich auch Nasenspreizer eingesetzt, insbesondere wenn die Schnarchschiene die Mundatmung blockiert. Eine Alternative zu Schnarchschienen sind Nasenspreizer jedoch nicht, da sie eine völlig andere Schnarchursache adressieren, nämlich das Nasenschnarchen.

In unserer Übersicht Top-Schnarchstopper finden Sie echte Kundenfavoriten mit Top-Bewertungen zum günstigen Preis.


Häufige Fragen zu Schnarchschienen

Was ist eine Schnarchschiene? Wie funktioniert sie?

Schnarchschienen bestehen aus einem Stück oder zwei miteinander verbundenen Kunststoffteilen, die während des Schlafs auf den Zähnen getragen werden. Sie schiebt den Unterkiefer und damit auch den Zungengrund nach vorne. Der Rachenraum wird dadurch vom Zungengrund freigehalten.

Wie sinnvoll sind Schnarchschienen?

Schnarchschienen sind ein wirksames Mittel gegen primäres, lagebedingtes Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe. Sie reduzieren oder verhindern Schnarchen und Atemaussetzer. Das öffentlich-rechtliche IQWiG-Institut hat 2020 ausdrücklich festgestellt, dass Schnarchschienen gegen das Leitsymptom von obstruktiver Schlafapnoe, nämlich Tagesmüdigkeit, helfen (Pressemitteilung vom 12. Mai 2020). Diese wissenschaftliche Feststellung beruhte auf einer rund zweijährigen, extrem umfangreichen Analyse klinischer Studien zu Schnarchschienen.

Was kostet eine Schnarchschiene?

Eine qualitativ hochwertige Konfektionsschnarchschiene kostet zwischen 50 Euro und 150 Euro. Die Preise von Individualschienen, die durch den Zahnarzt gefertigt werden, liegen bei ca. 800 Euro bis 1400 Euro. 

Wie viel kostet eine Schnarchschiene beim Zahnarzt?

Eine Schnarchschiene vom Zahnarzt kostet ca. 800 bis 1400 Euro. Der Preis hängt dabei von vielen Faktoren ab, u.a. den verwendeten Materialien und dem individuellen Behandlungsaufwand. Im Zweifel empfiehlt es sich, ein Vergleichsangebot eines anderen Zahnarztes einzuholen.

Wer macht Schnarchschienen?

Bei Schnarchschienen unterscheidet man zwischen vorgefertigten Schnarchschienen (wie z.B. somnipax guard) und individuell hergestellten Schnarchschienen. Vorgefertigte Schnarchschienen (auch boil-and-bite Schienen genannt) werden industriell gefertigt, individuell angefertigte Schnarchschienen werden in der Regel in einem zahntechnischen Labor gefertigt.

Welche Schnarchschiene passt zu welchem Schnarchtyp?

Die Wahl der richtigen Schnarchschiene hängt stark vom individuellen Schnarchmuster ab.
Schnarchen Sie überwiegend in Rückenlage, kann eine klassische Protrusionsschiene wie die SomnoFit oder somnipax guard standard besonders effektiv sein.

Bei Mundschnarchen – also Schnarchen mit offenem Mund – empfiehlt sich eine einteilige Schiene wie die SomnoGuard 3, da sie zusätzlich die Mundatmung blockiert.

•  Wenn Sie nur gelegentlich oder situativ schnarchen (z. B. bei Erkältung oder nach Alkoholgenuss), kann ein einfaches Modell wie ZQuiet als schneller Test sinnvoll sein.

Für empfindliche Schläfer mit hohem Komfortanspruch sind individuell einstellbare, zweiteilige Modelle ideal.

Kann man eine Schnarchschiene in der Apotheke kaufen? Woher bekomme ich sie sonst?

Ja, einige der angebotenen Konfektionsschnarchschienen kann man in der Apotheke erwerben. Allerdings gibt es die größte Auswahl an Konfektionsschienen in Online-Shops wie z.B. SomniShop. Bei uns gibt es auch die Möglichkeit, die Schnarchschiene somnipax guard mit einem erweiterten 30-Tage-Testrecht zu erwerben, sodass man die Schiene in diesem Fall auch benutzt zurückgeben kann. Man erhält dann den Kaufpreis abzüglich der Testrechtsgebühr zurückerstattet.

Was ist besser, CPAP oder Schnarchschiene?

Man muss zwischen primären, d.h. nicht-krankhaftem Schnarchen und krankhaftem Schnarchen (mit Atemaussetzern) unterscheiden: Schnarchschienen sind ein anerkanntes und das am häufigsten eingesetzte Mittel gegen primäres Schnarchen. CPAP wird hingegen in diesem Bereich nicht eingesetzt.
   
Bei krankhaftem Schnarchen, d.h. obstruktiver Schlafapnoe, gilt CPAP weiterhin als die Standard-Therapie. Allerdings beenden schätzungsweise 30-50% der CPAP-Patienten im ersten Jahr die CPAP-Therapie wieder, weil sie mit deren Nebenwirkungen nicht klarkommen. Schnarchschienen sind ebenfalls ein anerkanntes und wirksames Mittel gegen obstruktive Schlafapnoe. Sie kommen bei obstruktiver Schlafapnoe insbesondere dann zum Einsatz, wenn die CPAP-Therapie nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. 

Was ist die beste Anti-Schnarchschiene?

Wir meinen, dass bei Konfektionsschienen die somnipax guard die beste Schnarchschiene zurzeit ist. Sie ist unser Testsieger, da sie ausgesprochen materialsparend gebaut ist und dadurch einen hohen Tragekomfort besitzt. Zugleich ist sie robust und hat einen in 8 Stufen einstellbaren Vorschub.

Wie lange halten Schnarchschienen?

Vorgefertigte Schnarchschienen halten ca. 6 bis 9 Monate, bei guter Pflege oft auch länger. Die Lebensdauer von zahnärztlich hergestellten Schienen ist oft deutlich länger, sie kann zwischen 3 bis 5 Jahre betragen. Allerdings sind diese auch um ein Vielfaches teurer als vorgefertigte Schnarchschienen. 

Wie wird eine Schnarchschiene angepasst? Wer passt sie an?

Vorgefertigte Schnarchschienen werden im Wasserbad erwärmt und dann an das Gebiss angepasst. Der Anpassungsprozess ist so einfach gehalten, dass ihn regelmäßig auch Erstnutzer problemlos machen können.

Mittlerweile bieten auch einige HNO-Ärzte als (kostenpflichtigen) Service an, vorgefertigte Schnarchschienen anzupassen. Das ist insbesondere für Nutzer eine gute Option, die sich bei der Anpassung unsicher sind oder eine professionelle Anpassung wünschen. 

Individuell angefertigte Schnarchschienen werden aufgrund vorheriger Gebissabdrücke im zahntechnischen Labor hergestellt und dann vom Zahnarzt eingegliedert, d.h. angepasst. 

Kann der Hausarzt eine Schnarchschiene verschreiben? Wer verschreibt Schnarchschienen?

Schnarchschienen sind nicht verschreibungspflichtig. Wenn die Schnarchschiene von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden soll, dann muss sie von einem Schlafmediziner oder vergleichbar qualifizierten Arzt verschrieben werden. 

Wie sieht eine Schnarchschiene vom Zahnarzt aus?

Zahnärztlich angefertigte Schnarchschienen bestehen in der Regel aus zwei Teilen, einer Schiene für den Oberkiefer und einer weiteren Schiene für den Unterkiefer, und führen den Unterkiefer leicht nach vorne. Sie haben seitliche Verstellelemente, um den Vorschub zu justieren. Die Schiene ist individuell an die Zähne angepasst. Zumeist lässt sie den Gaumen frei und ermöglicht es, dass mit geschlossenem Mund geschlafen wird. Einteilige Schienen vom Zahnarzt sind in der Praxis selten anzutreffen. 

Wie lange dauert die Anfertigung einer Schnarchschiene?

Hier muss man zwischen vorgefertigten Schnarchschienen (Konfektionsschienen) und individuell hergestellten Schnarchschienen unterscheiden. Vorgefertigte Schnarchschienen können schnell geliefert werden (Lieferzeit SomniShop 1-2 Werktage innerhalb von Deutschland) und sind innerhalb von wenigen Minuten angepasst.

Bei individuell angefertigten Schnarchschienen kann es mehrere Wochen nach dem ersten Zahnarzt-Termin dauern, bis die Individualschiene angefertigt ist und eingesetzt werden kann.


Sie sind sich noch nicht sicher, welche Schnarchschiene die passende für Sie ist?

Dann rufen Sie uns an unter 0800-1407070 (kostenlose Hotline für Deutschland), Österreich: 0720 23 09 01 (AT-Festnetz); CH / Welt: +49 9135 422 97 80) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@health-on.ventures.

Kaufratgeber Schnarchschienen

Berät worauf Sie beim Kauf einer Schnarchschiene achten müssen. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Modelle und technische Ansätze vor.

Weiterlesen

Mit unserem kostenlosen Schnarchtest die Lösung gegen Schnarchen finden

Kostenlos und dauert nur 3 Minuten. Bereits über 95.000 Teilnehmer.

Weiterlesen

Preisgünstige Schnarchschienen für Beginner: Die beliebtesten Modelle unter 70,00 Euro

Die drei beliebtesten Modelle aus dem preiswerten Einsteiger-Segment unter der Lupe – erfahren Sie welche, Schnarchschiene am besten zu Ihnen passt.

Weiterlesen

Dr. Daniel Grätz

Geschäftsführer von SomniShop

Mit seiner langjährigen Praxiserfahrung hat Dr. Grätz bereits Tausende von Kunden erfolgreich zu Schnarchschienen beraten. Als Experte wirkte er in den mehrjährigen Verfahren des IQWiG-Instituts und des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kostenerstattung von Schnarchschienen mit (zahlreiche schriftliche Stellungnahmen und mündliche Anhörung).