Wir wissen aus jahrelanger Produktberatung heraus, wie wichtig das Thema Lautstärke für viele Patienten ist. Schließlich ist die Umstellung schon groß genug, da möchte man seinen Schlaf nicht noch durch störende Geräusche beeinträchtigen. Doch wie laut sind CPAP-Masken und Geräte wirklich, und welche Faktoren spielen eine Rolle?
Die zwei entscheidenden Messwerte, die Sie kennen müssen
Dazu haben wir uns für Sie die Angaben der Hersteller zu den Schallpegeln von CPAP-Geräten und CPAP-Masken angeschaut. Bevor wir dazu kommen, zwei wichtige Vorüberlegungen:
Sie finden zum Thema Lautstärke bei CPAP regelmäßig zwei Fachbegriffe, nämlich den Schallleistungspegel und den Schalldruckpegel:
- Schallleistungspegel: Dieser gibt die gesamte von einer Schallquelle abgegebene Schallenergie an, unabhängig von der Entfernung zu der Quelle. Er ist damit eine feste Geräteeigenschaft.
- Schalldruckpegel: Der gibt an, was wir tatsächlich hören und was sich mit Schallpegelmessgerät erfassen lässt. Er hängt stark von der Entfernung zur Schallquelle und der Umgebung ab.
Für einen objektiven Vergleich zwischen CPAP-Geräten einerseits und CPAP-Masken andererseits eignet sich daher der Wert Schallleistungspegel besser. Daher haben wir unseren großen Vergleich mit den Herstellerangaben zu diesem Wert gemacht. ABER: Wenn Sie einschätzen möchten, wie das einzelne CPAP-Gerät oder die einzelne CPAP-Maske auf Sie vermutlich wirken wird, dann ist der Schalldruckpegel der relevante Wert für Sie. Deswegen führen wir bei uns im Shop stets beide Werte für Sie auf, einerseits zum Vergleich zwischen den Produkten (Schallleistungspegel), andererseits zur Einschätzung, wie laut Sie das einzelne Gerät empfinden werden (Schalldruckpegel).
Der Vergleich: Was ist wirklich lauter als Ihr CPAP?
Damit Sie gleich besser einschätzen können, wie lautstark das CPAP-Gerät oder die CPAP-Maske wirklich ist, hier einige Referenzen:
Geräuschquelle | Schallleistungspegel (L_W) | Schalldruckpegel (L_p) |
Quarzuhren-Ticken | 15–25 dB(A) | 20–30 dB(A) (0,1 m Entfernung) |
Computer-Lüfter (Niedrige Drehzahl) | 25–35 dB(A) | 25–40 dB(A) (0,5 m Entfernung) |
Kühlschrank (moderat) | 40–45 dB(A) | 30–45 dB(A) (1–3 m Entfernung) |
Geschirrspüler (leiser Modus) | 45–55 dB(A) | 40–55 dB(A) (1 m Entfernung) |
Laser-Drucker (Druckbetrieb) | 55–65 dB(A) | 50–60 dB(A) (1 m Entfernung) |
Eines können wir schon jetzt verraten: Die am Markt erhältlichen CPAP-Masken und CPAP-Geräte sind nicht lauter als niedrig laufende Computer-Lüfter, gerade viele CPAP-Masken bewegen sich von der Lautstärke im Bereich von Quarzuhren-Ticken. Wir reden also hier generell über einen wirklich niedrigen Geräuschpegel.
Verblüffender Vergleich: So einheitlich leise sind moderne CPAP-Geräte wirklich
Aber selbst auf diesem Level gibt es Unterschiede, oder? Nun, für CPAP-Geräte gilt dies nicht, wie ein Vergleich gängiger CPAP-Geräte zeigt:
Hersteller | Modell | Schallleistungspegel_dBA |
ResMed | AirSense 10 Autoset | 33 |
ResMed | AirSense 11 | 33 |
ResMed | S9 | 34 |
Philips | DreamStation 1 | 35 |
Philips | DreamStation 2 | 35 |
Löwenstein | Prisma Smart | 34 |
Löwenstein | Prisma Soft | 35 |
Löwenstein | Prisma 20A, 25S, 25ST | 34,5 |
Löwenstein | Prisma 30ST | 36 |
Was zeigt diese Tabelle deutlich: Es gibt bei CPAP-Geräten kaum einen nennenswerten Unterschied, sie sind allesamt sehr leise (nicht lauter als ein niedrig laufender Computerlüfter). Neuere Modelle müssen dabei nicht unbedingt leiser sein als ältere, wie der Vergleich zwischen dem neuesten Modell von ResMed (Airsense 11) und seinem Vorgänger (Airsense 10) zeigt. ResMed hat einen leichten Vorteil bei der Geräuschreduzierung, der aber keinen nennenswerten Unterschied macht – ein wirklich ausgeglichenes Feld.
QuietAir macht den Unterschied: ResMed dominiert bei leisen CPAP-Masken
Deutlichere Unterschiede gibt es hingegen bei CPAP-Masken. Wir haben hierfür die Herstellerangaben zu 44 CPAP-Masken der führenden Hersteller ResMed, Philips, Löwenstein und Fisher & Paykel ausgewertet. Der Schallleistungspegel der Maske wies eine recht große Bandbreite auf, von rund 20 dB bis 34 dB.
Am leisesten waren Nasenpolstermasken, während es zwischen Nasenmasken und Nase-Mund-Masken kaum Unterschiede gab:
Schallpegel nach Kategorie
Kategorie | Durchschnittlicher Schallpegel |
Nasenpolstermaske | ~22,4 dB(A) |
Nasen-Mund-Maske | ~25,6 dB(A) |
Nasenmaske | ~25,3 dB(A) |
Welcher Hersteller produziert nun die leisesten CPAP-Masken?
Nun, das wird klar, wenn man sich die 10 leisesten CPAP-Masken in unserer Auswertung anschaut:
Produktname | Hersteller | Schallleistungspegel | Kategorie |
AirFit F40 QuietAir | ResMed | 20 | Full Face Maske |
Lena | Löwenstein | 20 | Full Face Maske |
AirFit P30i | ResMed | 21 | Nasenpolstermaske |
AirFit P10 | ResMed | 21 | Nasenpolstermaske |
AirFit N30i QuietAir | ResMed | 21 | Nasenmaske |
AirFit F30 QuietAir Kniestück | ResMed | 21 | Full Face Maske |
AirFit F20 QuietAir | ResMed | 21 | Full Face Maske |
Eson 2 (mit Diffusor) | Fisher & Paykel | 21 | Nasenmaske |
JOYCEeasy | Löwenstein | 23 | Full Face Maske |
Airfit N20 | ResMed | 24 | Nasenmaske |
ResMed dominiert hier sehr klar das Feld, lediglich drei Masken stammen von zwei anderen Herstellern (nämlich Löwenstein und Fisher & Paykel). Dabei ist auffällig, dass ResMed es mit seiner QuietAir-Technologie geschafft hat, auch tendenziell lautere Nasen- und Full Face Masken deutlich leiser zu gestalten.
Diese Technologie gibt ResMed sicher den Spitzenplatz unter den CPAP-Masken, was die Lautstärke angeht. Dicht dahinter liegt dann Löwenstein, die durch ein kompaktes Feld von leisen CPAP-Masken glänzen.
Das wird deutlich, wenn man sich die weitere Auswertung nach Minimal-/Maximal sowie Durchschnittswerten je Hersteller anschaut:

Löwenstein hat im Vergleich zu ResMed eine durchschnittlich etwas höhere Lautstärke (24,6 dB zu 24,2 dB), aber dafür hat die lauteste CPAP-Maske nur eine Lautstärke von 27 dB (ResMed: 31 dB).
Philips und Fisher Paykel liegen hingegen von den Durchschnittswerten her deutlich dahinter (mit 27,4 dB zu 27,3 dB), Fisher Paykel hat jedoch mit der Eson2 immerhin eine Maske im Sortiment, die zu den 10 leisesten CPAP-Masken unserer Auswertung gehört. Die Eson2 verfolgt mit ihrem Diffusor den gleichen Ansatz wie die QuietAir-Technologie von ResMed: in beiden Fällen wird ein filterähnliches Kissen auf den Ausgang für die Ausatemluft gesetzt.
Zusammenfassung
Bei den CPAP-Geräten lohnt es sich für Sie in der Regel nicht, genauer auf die Lautstärke zu schauen: Es gibt keinen nennenswerten Unterschied zwischen den CPAP-Geräten der führenden Hersteller, die allesamt leise sind.
Ein genauerer Blick kann sich hingegen bei den CPAP-Masken lohnen. Hier sind die Masken von ResMed und auch Löwenstein führend – besonders leise Masken werden Sie insbesondere unter den Nasenpolstermasken finden.
Letzter Punkt: Auch wenn Lautstärke ein wichtiges Auswahlkriterium ist, so sollte es nicht das einzige sein. Denn selbst die lautesten CPAP-Masken liegen in der Lautstärke nur etwas oberhalb derer von Quarz-Uhren. Weitere wichtige Auswahlkriterien, die Sie nicht vernachlässigen sollten, sind z.B. Schlafposition oder der Beatmungsdruck.
Sie sind sich unsicher, welche CPAP-Maske die richtige für Sie ist? Dann empfehlen wir Ihnen unseren CPAP-Maskentest!
Dieser besondere CPAP Masken Test vergleicht die beliebtesten Maskenarten
Die aus Kundensicht wichtigsten Kaufkriterien wie Tragekomfort, Bewegungsfreiheit und viele weitere, finden Sie detailliert ausgearbeitet und nachvollziehbar exklusiv für Sie zusammengefasst.
PKV Hilfsmittelverzeichnis: PKV Hilfsmittel für CPAP
PKV Hilfsmittel: PKV verlangt Hilfsmittelnummer für CPAP-Erstattung? Jetzt die richtige Hilfsmittelnummer finden leichtgemacht, dank unserer Profi-Tipps!
Welche Alternativen zur Schlafapnoe-Maske gibt es heute?
Gehören Sie zu den Patienten, die unter den Nebenwirkungen einer Schlafapnoe-Maske leiden? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Schlafapnoe alternativ behandeln können.

Dr. Daniel Grätz ist Geschäftsführer von health.On Ventures GmbH, einem führenden deutschen Online-Anbieter von Schnarchschienen und berät Kunden bereits seit vielen Jahren hierzu.