Erholsamer Schlaf beginnt mit der richtigen CPAP-Maske. Doch welche ist das denn genau? Wir haben für Sie die drei beliebtesten Nasenpolstermasken unserer Kunden getestet und verglichen: ResMed AirFit P10, ResMed AirFit P30i und Fisher & Paykel Brevida.
Wir bewerten diese drei Masken anhand von sechs zentralen Kriterien, die für unsere Kunden beim Kauf und der Verwendung besonders wichtig sind. Erfahren Sie nun, welches Modell am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Bewertungskriterium 1: Komfort & Passform
Das Wichtigste für den Kauf einer CPAP-Maske ist, dass sie gut und angenehm sitzt, ohne Druckstellen zu verursachen. Deshalb ist unser erstes Bewertungskriterium für den Vergleich Komfort & Passform.
- Die ResMed AirFit P10 ist extrem leicht (ca. 45 g) und wird mit Maskenkissen in den Größen S, M und L geliefert. Sie passt den meisten Patienten gut und ist sehr angenehm zu tragen. Allerdings wird der Luftstrom durch die Stöpselform stark kanalisiert, was bei empfindlicher Nase austrocknend wirken kann.
- Die ResMed AirFit P30i ist mit zwei Rahmengrößen erhältlich (Standard und Small) und enthält Maskenkissen in S und M. Die Größe L muss separat bestellt werden. Sie bietet außerdem einen guten Sitz, doch der Luftstrom im hohlen Rahmen kann jedoch bei geräuschempfindlich Personen, insbesondere bei Tinnitus, störend sein.
- Die F&P Brevida kommt mit einem Kennenlern-Set, das Maskenkissen in XS/S und M/L enthält und alle Größen abdeckt. Außerdem besitzt sie ein AirPillow™-Kissen, das sich wie ein Blasebalg aufbläst. Es ist sanft, hat allerdings mehr Hautkontakt.
Alle drei Masken bieten guten Komfort. Sie liegen hier eng beieinander, was sich ebenso in den Nutzerwertungen zeigt.
Bewertungskriterium 2: Dichtigkeit & Leckagen
Undichtheiten zählen – nach unseren Kundenservice-Erfahrungen – zu den häufigsten Kritikpunkten bei CPAP-Masken.
- Die AirFit P10 und AirFit P30i verwenden eine Doppelwand-Technologie mit Luftpolster. Diese ist bewährt, zeigt bei der AirFit P10 aber leichte Schwächen bei hohem Druck über 15 cmH₂O. Das Kopfband der AirFit P10 ist sehr flexibel und lässt sich einfach in der Länge anpassen. Bei der AirFit P30i ist die Flexibilität deutlich geringer.
- Die Brevida nutzt hingegen ein Luftpolster-Prinzip. Dabei bläst sich das Kissen auf und umschließt die Nase vollständig. Das Kopfband hat allerdings einen eher starren Sitz und lässt sich nur über einen Klettverschluss einstellen.
Die AirFit P10 bietet die höchste Flexibilität, gefolgt von der AirFit P30i. Die Brevida überzeugt bei der Abdichtung, schneidet bei der Anpassbarkeit des Kopfbands jedoch schlechter ab.
Bewertungskriterium 3: Maskentyp & Designmerkmale
Was macht die Masken besonders und hebt sie von anderen ab?
- Die AirFit P10 ist minimalistisch gebaut, sehr leicht und hat einen vorderen Schlauchanschluss. Sie eignet sich besonders gut für Brillenträger und Leser.
- Die AirFit P30i führt den Schlauch oben über den Kopf, was viel Bewegungsfreiheit bietet. Sie ist ideal für aktive und seitlich schlafende Nutzer. Ein Schnellverschluss-Kniestück erleichtert das Abnehmen des Schlauchs.
- Die Brevida setzt auf ein AirPillow™-Design, das für eine sanfte Abdichtung sorgt. VisiBlue™-Markierungen erleichtern die Handhabung und ein waschbarer Diffusor reduziert Geräusche und Luftzug.
Die AirFit P10 ist ideal für Minimalisten, die AirFit P30i bietet maximale Bewegungsfreiheit und die Brevida überzeugt durch Benutzerfreundlichkeit und eine besonders sanfte Abdichtung.
Bewertungskriterium 4: Hautreizungen & Abdrücke
Beim längeren Tragen von Masken können Hautreizungen und Druckstellen entstehen – ein häufiges Problem, das Komfort und Hautgesundheit beeinträchtigen kann.
- Die AirFit P10 und AirFit P30i haben nur wenig Kontakt mit dem Gesicht, was zu weniger Striemen oder wunden Stellen führt. Allerdings kann es durch den direkten Kontakt in den Nasenlöchern zu Reizungen kommen.
- Die Brevida ist durch ihre äußere Abdichtung sanfter zur Haut und daher ideal für Menschen mit empfindlicher Nase.
Die Brevida hat hier einen leichten Vorteil, besonders bei empfindlicher Haut.
Bewertungskriterium 5: Geräuschpegel
Leise Masken fördern nicht nur den eigenen Schlaf – sondern auch den des Partners.
- Die AirFit P10 und AirFit P30i sind beide extrem leise mit einem Schallpegel von 21 Dezibel. Bei der AirFit P30i ist allerdings zu beachten, dass die Luft durch den Rahmen geführt wird, was insbesondere bei Nutzern mit Tinnitus als störend empfunden werden kann.
- Die Brevida ist mit etwa 25 dB etwas lauter, bleibt durch den integrierten Diffusor aber dennoch angenehm leise.
ResMed bleibt der Klassenbeste in Sachen Lautstärke – insbesondere dank der bewährten QuietAir-Technologie. Die AirFit P10 und AirFit P30i liegen vorn, die Brevida folgt jedoch dicht dahinter.
Bewertungskriterium 6: Benutzerfreundlichkeit & Alltagstauglichkeit
Anlegen, ablegen, einstellen und reinigen – wie gut bewährt sich die Maske im täglichen Gebrauch?
- Die AirFit P10 lässt sich dank Slip-On-Design leicht über den Kopf ziehen, besitzt jedoch keinen Schnellverschluss am Schlauchanschluss. Die Reinigung ist einfach und unkompliziert.
- Die AirFit P30i kombiniert ebenfalls ein Slip-On-Design mit einem praktischen Schnellverschluss für den CPAP-Schlauch am Kopf. Auch sie lässt sich gut reinigen. Allerdings muss zusätzlich der hohle Rahmen gesäubert werden, was etwas aufwendiger sein kann.
- Die Brevida verfügt über VisiBlue™-Markierungen, die die Montage und Demontage erleichtern. Zudem ist der Diffusor waschbar und dadurch besonders pflegeleicht.
Die Brevida überzeugt mit durchdachten Details wie VisiBlue und dem verstellbaren Band. Die AirFit P30i ist dank Slip-On-Design und Schnellverschluss besonders praktisch im Alltag. Die AirFit P10 ist sehr einfach aufgebaut, jedoch sind die eingeschränkte Anpassbarkeit und das Fehlen eines Schnellverschlusses mögliche Nachteile.
Eignung für spezifische Nutzertypen
Nutzertyp | Empfehlung |
Brillenträger & Leser | Alle drei Masken bieten freies Sichtfeld |
Seitenschläfer | Alle drei Masken – AirFit P30i besonders geeignet durch Schlauchführung oben am Kopf |
Klaustrophobie | Alle drei Masken – AirFit P30i besonders geeignet durch Schlauchführung oben am Kopf |
Empfindliche Nasen | Brevida |
Fazit und Bewertungen
Die Bewertungsergebnisse* unserer Kunden liegen für die drei Masken sehr nah beieinander (4,4 bis 4,7 von 5 Sternen).
Die beste CPAP Nasenpolstermaske ist in unseren Augen nach unserem Test die AirFit P30i – vor allem wegen der hohen Bewegungsfreiheit durch die Schlauchführung oben am Kopf. Die AirFit P10 bleibt ein Favorit bei Lärmempfindlichen und Minimalisten. Die Brevida punktet mit ihrem Luftkissen-Konzepts bei sensibler Nase und einfacher Handhabung.
Maske / Merkmale | ResMed AirFit P10 | ResMed AirFit P30i | Fisher & Paykel Brevida |
Bewertung | 4,7 Sterne (45 Bewertungen) | 4,6 Sterne (52 Bewertungen) | 4,4 Sterne (19 Bewertungen) |
Schlüsselmerkmal | Extrem leise & leicht | Extrem leise, Schlauch oben, Bewegungsfreiheit | Sanftes AirPillow™-Siegel, VisiBlue™, Waschbarer Diffusor |
Lautstärke | 21 dB(A) | 21 dB(A) | 25 dB(A) |
Größen | S/M/L | Rahmengröße Small oder Standard, Maskenkissen jeweils S und M; L kann nur separat bestellt werden | Kennenlern-Pack mit zwei Größen: XS/S und M/L; Auch als Einzelgrößen erhältlich |
Top Vorteil | Ruhe & Minimalismus | Bewegungsfreiheit | Sanftheit zur Nase & Benutzerfreundlichkeit |
Top Nachteil | Kopfband-Haltbarkeit | Mögliches Rahmengeräusch | Evtl. Gesichtsabdrücke / AirPillow-Gefühl |
Ideal für… | Lärmempfindliche, Klaustrophobiker, niedrigen Druck | Aktive Schläfer, Seiten-/Bauchschläfer, Klaustrophobiker | Empfindliche Nasen, einfache Handhabung, Klaustrophobiker |
Zusammenfassung der Kernmerkmale von AirFit P10, AirFit P30i und Brevida
* Stand der Bewertungen: Juni 2025
CPAP Nasenmasken günstig kaufen
Alle großen CPAP-Masken Hersteller – finden Sie hier die perfekte CPAP-Nasenmaske für Ihre Schlafapnoe-Therapie.
Diese drei Typen von CPAP-Nasenmasken gibt es
Treffen Sie eine Auswahl zwischen den drei verschiedenen Typen von Nasenmasken, nämlich den klassischen Nasenmasken, den Nasenpolstermasken und den Minimalkontaktmasken.
Stromkostenerstattung für CPAP-Geräte – Was zahlt die Krankenkasse?
Wer zahlt eigentlich den Strom für das CPAP-Gerät? Gibt es dafür eine Erstattung durch die Krankenkasse?

Dr. Daniel Grätz ist Geschäftsführer von health.On Ventures GmbH, einem führenden deutschen Online-Anbieter von Schnarchschienen und berät Kunden bereits seit vielen Jahren hierzu.