1
Bereits über 250.000 Kunden
Gratis Lieferung ab 25,00 €
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen (DE, AT)
Sortiment Schließen
Warenkorb Wird geladen...
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Zwischensumme:
Wird geladen...
Lieferung:
Wird geladen...

Gesamtsumme (inkl. MwSt.):
Wird geladen...

Zum WarenkorbZur Kasse

Inhalt

Schnarcherschienen-Wegweiser: Antworten auf die 6 wichtigsten Fragen

Dr. Daniel Grätz

Letztes Update am Juli 28, 2023

Schnarcherschienen-Wegweiser: Antworten auf die 6 wichtigsten Fragen

Welche Schnarcherschienen gibt es und was muss man zu dem Thema wissen? Schnarcherschienen sind eine beliebte Alternative zur CPAP-Maske. Vielleicht überlegen auch Sie, ob eine Schiene das beste Hilfsmittel sein könnte, um Ihr Schnarchen oder Ihre obstruktive Schlafapnoe effektiv zu stoppen. Damit sind Sie nicht alleine. Viele Menschen fragen sich,ob die Kosten für eine Schiene als Kassenleistung erstattet werden oder möchten wissen, welche Art von Schiene am besten zu ihnen passt. Hier finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick!


1. Was ist eine Schnarcherschiene?

Eine Schnarcherschiene ist ein medizinisches Hilfsmittel, das beim Schlafengehen in den Mund eingelegt wird und die ganze Nacht getragen wird. Schnarcherschienen bestehen aus Kunststoff und richten sich in ihrer Form nach dem Gebiss. Die Zahnreihen des Oberkiefers und des Unterkiefers werden jeweils von Kunststoffbögen umschlossen. Diese sind miteinander verbunden, sodass die Position des Unterkiefers verändert werden kann. Dabei genügt es schon, den Unterkiefer ein wenig nach vorne zu versetzen, um die erwünschte Wirkung zu erzielen. Schon bei einem geringen Vorschub rutschen auch Zunge und Zungengrund leicht nach vorne und es entsteht mehr Platz im Rachenraum. Die Atemwege werden freier, als sie sonst während des Schlafs sind. Denn häufig entstehen Schnarchen und Schlafapnoe dadurch, dass der erschlaffte Zungengrund nach hinten sinkt und den Rachenraum verengt oder gar verschließt.

Man unterscheidet zwei Arten von Schnarcherschienen. Monoblock-Schienen (einteilige Schienen) sind aus einem Guss gefertigt. Daher sind sie in der Herstellung etwas günstiger und werden gerne von Einsteigern verwendet, die sich erstmals eine Schiene zulegen. Doch wie wird bei einer einteiligen Schiene der Vorschub erreicht – schließlich ist die Monoblock-Schiene am hinteren Ende verbunden und bewegt sich wie eine Klappe? Entscheidend hierbei ist, dass der Zahnabdruck auf die Teile der Schiene geprägt wird, und zwar mit dem richtigen Vorschub des Unterkiefers. Ist dies erfolgt, wird der Unterkiefer während der Nacht immer leicht vorne gehalten. Für die Anpassung, die jeder zuhause selbst durchführen kann, wurde die „boil and bite“-Methode entwickelt: das bedeutet, dass die Schiene im Wasserbad erwärmt wird, wodurch der Kunststoff vorübergehend weich wird. Durch das Zubeißen mit den Zähnen kann er individuell geprägt werden. 

Ganz anders funktionieren Biblock-Schienen (zweiteilige Schienen). Die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Schiene wird bei diesem Modell durch Bänder oder andere Verbindungsstücke erreicht. Diese Scharniere dienen dazu, einen Zug auszuüben, um den Unterkiefer in die richtige Lage zu bringen. Je nachdem, welche Möglichkeiten eine Schiene bietet, können mehrere Vorschub-Stärken eingestellt und getestet werden. Diese Art von Schienen ist im Allgemeinen hochwertiger.

Vor- und Nachteile von einteiligen und zweiteiligen Schienen

Welche Gründe hat es, dass manche Schnarcher die Qualitäten der zweiteiligen Schiene zu schätzen wissen, während andere dauerhaft mit dem Einteiler arbeiten? Beim Thema Schnarchen und Schlafapnoe kommt es in besonderem Maße auf die Bedürfnisse des Einzelnen an. Bei Menschen, die schnarchen, unterscheidet sich die Ursache, warum man schnarcht, erheblich, ebenso wie das Vorhandensein oder nicht von Atemaussetzern, und wie häufig diese während der Nacht vorkommen. Auch wegen subjektiver Vorlieben gibt es keine allgemeine Empfehlung, welche Schiene am besten gewählt werden sollte. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der beiden Systeme von Schnarcherschienen bringt da schon etwas Klarheit.

Einteilige Schiene Zweiteilige Schiene
Vorteile
Vorteile
  • günstig in der Anschaffung
  • schlanke Passform
  • praktisch, leicht zu reinigen
  • beim Typus Mundschnarcher: weniger Vibrieren des Gaumengewebes
  • stufenlose Einstellung durch individuelle Prägung
  • Vorschub immer wieder verstellbar
  • Mundatmung möglich
  • seitliche Bewegung des Kiefergelenks
  • höhere Nutzungsdauer, oft höhere Qualität
Nachteile
Nachteile
  • Anpassung erfordert Geschick
  • Neuanpassung nicht beliebig oft: Materialermüdung
  • keine seitliche Bewegung des Kiefergelenks: morgendliche Verspannungen möglich
  • eventuell Zahnsensibiliät
  • Mundatmung nicht möglich
  • Fremdkörpergefühl im Mund
  • teuer in der Anschaffung
  • Einstellung stufenweise, nicht bei jedem Modell hochpräzise
  • Einstellung stufenweise, nicht bei jedem Modell hochpräzise

2. Wem hilft eine Schnarcherschiene?

Falls Sie immer dann besonders stark schnarchen, wenn Sie auf dem Rücken liegen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen eine Schnarcherschiene helfen kann. Denn bei Schnarchen in Rückenlage wirken Schnarcherschienen sehr effektiv.

Wenn wir auf dem Rücken liegen, sinkt der Zungengrund, der sich im Schlaf entspannt und schlaff wird, besonders weit nach hinten. In Seitenlage dagegen bleibt der Kiefer auf ganz natürliche Weise in einer besseren Position und die Atemluft kann freier strömen. Einen ähnlichen Effekt haben Schnarcherschienen. Beim Tragen einer Schiene werden auch in Rückenlage der Unterkiefer und der Zungengrund weiter vorne gehalten und man schnarcht weniger. In der Fachwelt spricht man bei Personen, die ohne Verwendung eines Hilfsmittels in Rückenlage doppelt so häufig schnarchen wie in Seitenlage, von einer Lageabhängigkeit des Schnarchens beziehungsweise der obstruktiven Schlafapnoe.

Welch großen Unterschied das Tragen einer Schnarcherschiene macht, zeigt Ihnen die Vorher-Nachher-Grafik:

Schnarcherschienen werden von Ärzten gegen lageabhängiges Schnarchen und positionsbedingte Schlafapnoe empfohlen und sind mittlerweile ein anerkanntes medizinisches Hilfsmittel. Eine Schnarcherschiene ist jedoch kein Wundermittel. Insbesondere, wenn eine schwerwiegende Schlafapnoe mit häufigen Atemaussetzern vorliegt, kann eine Schiene das Schnarchen zwar bessern, aber nicht ausreichend beseitigen.

Ob eine Schnarcherschiene für Sie als alleiniges Hilfsmittel ausreichen könnte, dafür gibt es konkrete Anhaltspunkte. Bei Betroffenen, die sich wegen starken Schnarchens in Behandlung begeben und bei denen eine obstruktive Schlafapnoe vorliegt, werden die Atemaussetzer pro Stunde Schlaf gemessen. Hieraus ergibt sich der Schweregrad der Schlafapnoe.

Grad der SchlafapnoeWas bewirkt eine Schnarcherschiene?
  • leichte bis mittelgradige Schlafapnoe
  • Atemaussetzer: ca. 5 pro Stunde
  • Anzahl der Atemaussetzer erscheint mit Schnarcherschiene verhältnismäßig niedrig
  • die Schlafapnoe hat keinen Krankheitswert mehr
  • (sehr) schwere Schlafapnoe
  • Atemaussetzer: mehr als 30 pro Stunde (signifikante Atemreduktionen)
  • Anzahl der Atemaussetzer erscheint mit Schnarcherschiene immer noch zu hoch
  • wenn möglich, Therapie mittels CPAP-Maske
  • Schnarcherschiene als alleiniges Hilfsmittel: „besser als nichts“

3. Kann jeder eine Schnarcherschiene verwenden?

Eine Schnarcherschiene kann eigentlich jeder tragen. Sie sollte zur Größe des Kiefers passen, daher gibt es im Handel Schnarcherschienen für große und mittlere Kiefer sowie spezielle Modelle für kleine Kiefer. Da die Schnarcherschiene grundsätzlich auf den Zähnen aufliegt, spielt jedoch die Zahnsituation eine große Rolle. Problematisch wird es vor allem dann, wenn nicht mehr genug Zähne vorhanden sind. Auf jeder Seite des Kiefers sollten mehrere gesunde Zähne sitzen, die als Eckpunkte für die Schiene dienen: mindestens 2 x 5 Zähne (links und rechts) im Oberkiefer, dasselbe im Unterkiefer. Grundsätzlich kommt es ganz auf die individuelle Zahnsituation an. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie eine Schnarcherschiene tragen können, fragen Sie Ihren Zahnarzt.


4. Welche Folgen hat das Tragen einer Schnarcherschiene?

Eine Schnarcherschiene verändert Ihr Leben – Sie wachen morgens erholter auf. Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert davon, wenn das Schnarchen endet. Ganz zu schweigen von den Menschen um Sie herum, die es Ihnen danken werden, wenn auch sie endlich wieder durchschlafen können. 

Wie die meisten Medizinprodukte können Schnarcherschienen Nebenwirkungen haben. Wenn Anwender von Schnarcherschienen von Problemen berichten, betrifft dies meist Zähne und Kiefergelenk oder auch Mundfeuchtigkeit und Speichelfluss. Ob in diesen Bereichen Nebenwirkungen auftreten, ist individuell ganz verschieden und wird von den Betroffenen subjektiv unterschiedlich bewertet. Teils sind die Beschwerden auch nur vorübergehend. Bei der Anwendung von Schnarcherschienen wurden folgende Störfaktoren häufiger beobachtet:

Verstärkter Speichelfluss: Diese Überreaktion auf die Schiene legt sich meist nach einer Eingewöhnungszeit von mehreren Tagen.

Erhöhte Zahnsensibilität: Sollten Ihre Zähne nach dem Herausnehmen der Schiene am Morgen etwas empfindlicher sein als sonst, ist das zwar unangenehm, gibt sich aber auch nach kurzer Zeit von selbst wieder. Erfahrene Anwender von Schnarcherschienen wissen, was hier zu tun ist: ein paar einfache Übungen wie das Aufeinanderpressen der Zähne können Abhilfe schaffen.

Spannungsgefühl im Kiefergelenk: Falls Sie morgens an Verspannungen im Kiefergelenk leiden, können Sie ebenfalls mit Kauübungen und aktivem Bewegen des Kiefergelenks gegensteuern. Auch während des Frühstücks bessern sich die Verspannungen schnell. Zusätzlich können Sie mit den Handballen sanft Druck auf den Unterkiefer ausüben in Richtung Nacken.

Schmerzen am Ohransatz: Auch Schmerzen am Ohransatz sind ein normaler Anfangseffekt bei der Gewöhnung an eine Schiene. Normalerweise legt sich diese Empfindung nach einer gewissen Zeit. Sollte dies nicht der Fall sein und der Schmerz am Ohransatz dauerhaft jeden Morgen auftreten, kann der Vorschub der Schiene vorübergehend verringert und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder vergrößert werden.

Zusammenbiss der Zähne: Gegen Missempfindungen im Bereich der Zähne, auch gegen das Gefühl, Ober- und Unterkiefer hätten sich verschoben, helfen Beweglichkeitsübungen jeder Art. Wäre man früher nie auf die Idee gekommen, seinen Kiefer zu trainieren, so kann dies jetzt wohltuend sein. Für langjährige Anwender von Schnarcherschienen gehören Übungen, die morgens das Gebiss wieder in Normalposition bringen, zum Alltag!

Bei der Anwendung von Schnarcherschienen über einen längeren Zeitraum (zehn Jahre und mehr) kann es in manchen Fällen zu einer bleibenden Veränderung der Zahnstellung kommen. Die Größenordnung liegt im Millimeterbereich. Empfehlenswert sind regelmäßige Zahnarztbesuche zur Kontrolle.


5. Wie teuer sind Schnarcherschienen?

Wie bereits erwähnt, gibt es im Handel erhältliche Schienen in Form von einteiligen (Monoblock-) oder zweiteiligen (Biblock-) Schienen. Diese liegen als zertifizierte Medizinprodukte preislich im Bereich zwischen 50 und 150 Euro. Sie werden industriell aus Kunststoff hergestellt. Aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, kommen diese Konfektionsschienen in ihrer Rohform beim Nutzer an und müssen dann von diesem selbst konfiguriert werden. Dies geschieht beispielsweise durch Prägung auf die Zähne mittels des bekannten „boil and bite“-Verfahrens.

Als Individual- oder Zahnarztschienen werden Schnarcherschienen von einem Zahnarzt verordnet und im Zahntechniklabor hergestellt. Preislich liegt man hier im Bereich zwischen mehreren hundert bis über tausend Euro (ca. 600 bis 1.400 Euro, je nach Fertigungsweise und System). Das Funktionsprinzip einer Zahnarztschiene ist das gleiche wie bei den Schnarcherschienen aus dem Handel. Der Unterschied liegt vor allem in der Anfertigung, denn aufgrund eines exakten Zahnabdrucks oder 3D-Scans der Zähne wird im Zahntechniklabor ein exaktes Modell für die Schiene erstellt. Der Vorschub wird auch bei dieser (zweiteiligen) Schiene über Verbindungsstücke eingestellt, genauso wie bei handelsüblichen Schienen.


6. Wann wird eine Schnarcherschiene als Kassenleistung erstattet?

Schnarcherschienen sind in Deutschland eine reguläre Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, die jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wird. Bei den privaten Krankenversicherungen kommt es darauf an: Wurde der Tarif so gewählt, dass die Erstattung einer Schnarcherschiene abgedeckt ist? 

Soll eine Schnarcherschiene als Kassenleistung erstattet werden, ist – bei der gesetzlichen wie der privaten Krankenkasse – die medizinische Notwendigkeit nachzuweisen.

Im Falle der gesetzlichen Krankenkassen muss man von folgenden Bedingungen ausgehen:
Eine Schnarcherschiene ist 

medizinisch notwendig, wenn 

– eine krankhafte obstruktive Schlafapnoe vorliegt

– die Behandlung mit einer CPAP-Maske nicht erfolgreich war

– die Schiene von einem kassenärztlich tätigen Schlafmediziner verordnet wurde

erstattungsfähig, wenn 

– die Schiene zahntechnisch hergestellt und von einem Zahnarzt eingestellt und kontrolliert wird.

In jedem Fall kommt viel Bürokratie auf Sie zu! Es gilt, sich genau zu erkundigen; Dokumente müssen vorgelegt werden. Beispielsweise verlangen die privaten Krankenversicherungen meist einen Kostenvoranschlag oder Behandlungsplan. Da sich der Weg zur Erstattung mühsam gestalten kann, greifen viele Betroffene erst einmal zu einer Schiene aus dem Handel. Industriell hergestellte Schnarcherschienen werden von der gesetzlichen Krankenkasse in keinem Fall als Kassenleistung erstattet. In einigen Vergleichstests und wissenschaftlichen Studien haben sie sich jedoch auch als durchaus wirksames Mittel gegen Schlafapnoe erwiesen.

Schnarchschienen Vergleich

Alle unsere Schnarchschienen im Vergleich auf Tragekomfort, Anwendung, Reinigung und vielem mehr.

Weiterlesen

Ratgeber Protrusionsschiene – Antworten aus der Praxis

Protrusionsschienen helfen in vielen Fällen gegen Schlafapnoe. Mittlerweile sind sie auch Kassenleistung. Wie genau sie helfen und wann die Kasse zahlt.

Weiterlesen

So zahlt die Krankenkasse die Schnarchschiene – unser Ratgeber

Seit 2022 erstatten die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland Schnarchschienen. Diese Kassenleistung haben sie jedoch an einige Voraussetzungen geknüpft.

Weiterlesen

Kaufratgeber Schnarchschienen

Berät worauf Sie beim Kauf einer Schnarchschiene achten müssen. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Modelle und technische Ansätze vor.

Weiterlesen

Dr. Daniel Grätz

Dr. Daniel Grätz ist Geschäftsführer von health.On Ventures GmbH, einem führenden deutschen Online-Anbieter von Schnarchschienen und berät Kunden bereits seit vielen Jahren hierzu.

Veröffentlicht am

Anzeige

GRATIS Ratgeber