Die Wahl des richtigen CPAP-Schlauches ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für eine erfolgreiche und angenehme CPAP-Therapie. In unserer täglichen Beratungspraxis erleben wir immer wieder, dass bei der Auswahl und Pflege der Schläuche vermeidbare Fehler gemacht werden – mit teils unangenehmen Folgen für die Nutzer. Auch erhalten wir häufig Fragen zur Kompatibilität mit Masken und Geräten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es wirklich ankommt.
Unbeheizte Schläuche – Die Alternative zu beheizbaren CPAP-Schläuchen für Einsteiger
In der Erstausstattung werden CPAP-Geräte in der Regel mit einem unbeheizten Standardschlauch geliefert. Der beheizbare CPAP-Schlauch muss bei Bedarf eigenständig nachgerüstet werden.
Unbeheizte CPAP-Schläuche sind in der Regel ca. 1,80 Meter lang, was für die meisten Anwender ausreichend Bewegungsfreiheit bietet, ohne die Effektivität des Luftstroms zu beeinträchtigen. Alternativ sind auch kürzere Varianten (z. B. 60 cm) oder längere Schläuche (bis 3 m) erhältlich.
Ein Standard-CPAP-Schlauch besteht aus:
- Gummimuffe: Mit einem genormten Anschluss von 22 mm Durchmesser passt der Schlauch auf nahezu alle CPAP-Masken und -Geräte – mit Ausnahme spezieller Systeme wie z.B. dem ResMed AirMini.
- Mittelstück: Der eigentliche Schlauch hat standardmäßig einen Innendurchmesser von 15 mm (SlimLine) oder 19 mm. Der 15 mm Schlauch ist besonders leicht und flexibel. Das ist vor allem für empfindliche Anwender ein Vorteil, da weniger Zug auf die Maske ausgeübt wird. Zu beachten ist, dass das CPAP-Gerät auf den richtigen Innendurchmesser eingestellt sein muss, um den Überdruck korrekt anzupassen.

Vorteile |
|
Nachteile |
|
Vor- und Nachteile von unbeheizten CPAP-Schläuchen
Tipp aus der Praxis: Immer wieder bekommen wir Nachrichten von Kunden, der Schlauch lasse sich nicht an die CPAP-Maske anschließen. Meist lässt sich das “Problem” schnell und einfach lösen. Wenn der Schlauch nicht richtig passt, prüfen Sie, ob sich noch ein altes Kniestück oder ein Schnellverschluss Ihrer Maske in der Gummimuffe befindet – ein häufiger, aber leicht behebbarer Fehler.

Beheizbare CPAP-Schläuche – Komfortlösung gegen Kondenswasser und Trockenheit
Beheizte Schläuche sind mit einem integrierten Heizdraht ausgestattet, der die Lufttemperatur im Bereich von 25 bis 30 °C reguliert. Das sorgt nicht nur für angenehm warme Luft, sondern verhindert vor allem die Bildung von Kondenswasser – ein häufiger Störfaktor bei der CPAP-Nutzung. Der Strom wird hierbei direkt vom CPAP-Gerät bezogen und die Temperatur lässt sich individuell einstellen.

Wichtige Hinweise zur Kompatibilität: Beheizbare CPAP-Schläuche sind meist nur mit bestimmten CPAP-Gerätemodellen kompatibel, da die Elektroanschlüsse nicht standardisiert sind. Das gilt sowohl für Geräte verschiedener Hersteller, als auch Modelle des gleichen Herstellers. So passt z.B. ein ResMed ClimateLineAir Schlauch nur zu Modellen der AirSense 10-Serie, jedoch nicht zu anderen Geräten der Marke ResMed oder zu Geräten von anderen Herstellern.
Unsere Empfehlung: achten Sie vor dem Kauf immer auf die Angaben in der Produktbeschreibung und prüfen Sie, ob der Schlauch wirklich auch für Ihr Gerätemodell geeignet ist.
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Vor- und Nachteile von beheizten CPAP-Schläuchen
Reinigung und Pflege – So bleibt Ihr CPAP-Schlauch hygienisch und funktionstüchtig
Eine konsequente Reinigung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Schlauchs, sondern schützt auch vor Keimen und Schimmel. Wir empfehlen den Schlauch mindestens wöchentlich gründlich zu reinigen.
Besonders einfach geht das mit einem flüssigen CPAP-Reinigungsmittel und einer speziellen CPAP-Schlauchbürste.

Nach der Reinigung sollten Sie den CPAP-Schlauch trocknen, bevor er wieder verwendet wird. Wie man den Schlauch am besten trocknet? Einfach vertikal aufhängen und den Tag über abtropfen lassen oder alternativ 20-30 Minuten ohne Maske an das CPAP-Gerät anschließen und durchpusten lassen. Ein Haartrockner sollte nicht verwendet werden, da die heiße Luft das Material beschädigen könnte.
Trotz Elektronik können auch beheizte Schläuche von ResMed, Philips oder Löwenstein im Wasserbad gereinigt werden. Wegen des abgewinkelten Anschlusses ist jedoch der Einsatz einer Reinigungsbürste nur eingeschränkt möglich.
Wichtig: Verwenden Sie keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel und keine Spülmaschine!
Austauschintervalle: Ein Schlauch sollte alle 6 bis 12 Monate ersetzt werden – bei sichtbaren Schäden, unangenehmen Gerüchen oder Materialveränderungen auch früher.
Zubehör für mehr Komfort und Effektivität
Um Ihre CPAP-Therapie so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es eine Reihe von praktischen Accessoires für Ihren CPAP-Schlauch:
- Schlauchhüllen: Isolieren gegen Kälte, reduzieren Kondenswasser auch bei Verwendung von unbeheizten Schläuchen und machen den Schlauch angenehm kuschelig auf der Haut. Sie dürfen jedoch nicht gemeinsam mit beheizbaren Schläuchen verwendet werden.
- Schlauchhalter: Führen den Schlauch nach oben hin weg vom Bett und schützen so vor Zug auf die Maske. Die Bewegungsfreiheit im Schlaf wird erhöht.
- CPAP-Reinigungsbürsten: Erlauben eine gründliche Reinigung der Innenseite von Schläuchen – oft wegen des Anschlusses nur für unbeheizte Schläuche geeignet.
Fazit: Der passende Schlauch macht den Unterschied
Die Entscheidung für einen unbeheizten oder beheizbaren CPAP-Schlauch hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Unbeheizte Modelle bieten eine solide Basis. Sie sind günstig und vielseitig anwendbar. Für wenig Geld können sie auch in Kombination mit einer Schlauchhülle gegen Kondenswasserbildung aufgerüstet werden. Wer jedoch Wert auf höchsten Komfort legt, für den ist gegebenenfalls die Investition in einen beheizten Schlauch sinnvoll.
Ob beheizt oder unbeheizt – wichtig ist in jedem Fall: Pflegen Sie Ihren Schlauch regelmäßig und tauschen Sie ihn rechtzeitig aus.
CPAP Schläuche günstig kaufen
Alle großen CPAP-Schläuche Hersteller – finden Sie hier den perfekten CPAP-Schlauch für Ihre Schlafapnoe-Therapie.
Wasser im CPAP-Schlauch – unsere 5 Tipps, was Sie dagegen tun können
Wasser im CPAP-Schlauch und gurgelnde Geräusche sind für viele CPAP-Patienten ein großes Ärgernis. Wir geben Ihnen fünf Empfehlungen, wie Sie das beenden und wieder ruhig schlafen können.
So reinigen Sie CPAP-Maske und CPAP-Gerät schnell und einfach
CPAP-Maske, CPAP-Gerät und CPAP-Schlauch professionell reinigen. Für die tägliche Frische.

Dr. Daniel Grätz ist Geschäftsführer von health.On Ventures GmbH, einem führenden deutschen Online-Anbieter von Schnarchschienen und berät Kunden bereits seit vielen Jahren hierzu.