Rauben Sie durch Schnarchen sich selbst und Ihrem Partner den Schlaf? Eine Schnarchschiene könnte die Lösung sein. Wir haben die drei beliebtesten Modelle aus dem preiswerten Einsteiger-Segment unter die Lupe genommen und verraten Ihnen, welches Modell sich für wen am besten eignet.
Was alle drei Einsteigermodelle gemeinsam haben
Im Fokus unseres Tests stehen SnorBan, die SomnoGuard 3 und ZQuiet. Diese drei Modelle verbinden zwei wichtige Eigenschaften: Sie sind mit Preisen zwischen 53 und 66 Euro vergleichsweise erschwinglich und bestehen jeweils aus einem Stück. Anders als teurere zweiteilige Modelle erlauben sie allerdings keine seitlichen Kieferbewegungen.
SnorBan: Der bekannte Klassiker
Die SnorBan ist wohl die bekannteste der drei getesteten Schienen. Der US-Hersteller setzt auf ein schlichtes Design aus weichem, verformbarem Kunststoff. Positiv fällt auf, dass vergleichsweise wenig Material verwendet wird – das erhöht den Tragekomfort. Allerdings haben wir auch von Kunden das Feedback erhalten, dass sie sich für eine bessere Druckverteilung mehr Material gewünscht hätten.
Der Vorschub wird während der Anpassung festgelegt: Man zieht den Unterkiefer nach vorne und beißt dann in die erwärmte Kunststoffmasse. Eine nachträgliche Änderung ist nur durch erneutes Erwärmen möglich, was leider ein generelles Manko bei einteiligen boil-and-bite-Schienen ist. Bei zweiteiligen boil-and-bite Schienen (wie z.B. der SomnoFit) wird der Vorschub regelmäßig erst nach der Anpassung an das Gebiss eingestellt. Dadurch kann der Vorschub schnell, d.h. ohne erneute Anpassung, geändert werden.
SomnoGuard 3: Deutsche Ingenieurskunst für ruhige Nächte
Die SomnoGuard 3 vom deutschen Hersteller Tomed versteht sich als Weiterentwicklung der SnorBan. Der entscheidende Unterschied: spezielle Halterillen in der Innenleiste. Diese sorgen für deutlich besseren Halt, bedeuten aber auch mehr Material im Mund. Dennoch bleibt der Tragekomfort hoch, nicht zuletzt dank des hochwertigen, geschmacksneutralen Kunststoffs.

Ein kleines Atemloch ermöglicht hier – anders als bei der SnorBan – zumindest eingeschränkte Mundatmung.
ZQuiet: Die einfache Alternative für Mundatmer
Die ZQuiet geht einen völlig anderen Weg. Diese US-amerikanische Schnarchschiene unterscheidet sich in drei wesentlichen Punkten von SomnoGuard 3 und SnorBan:
- Ihr Design ist explizit für das Atmen durch den Mund gedacht. Es ist dementsprechend sehr offen gestaltet, wie ein Vergleich mit SomnoGuard 3 und SnorBan zeigt:
- Sie setzt nicht voraus, dass man sie ans Gebiss anpasst. Der Kunststoff ist weich genug, so dass man sie ohne weiteres einsetzen kann. Wichtig: Man kann sie auch im heißen Wasser erwärmen und so noch besser ans Gebiss anpassen, das geht (wird auch kurz in der Gebrauchsanweisung erwärmt).
- Es gibt von ZQuiet zwei Versionen mit jeweils einer festen Vorschubstufe, nämlich einmal ca. 2 mm (Schiene 1) und einmal ca. 6 mm Vorschub (Schiene 2). Beide Schienen gibt es dann gebündelt im Starterset oder einzeln als Nachfüllpack zu kaufen.
Welche Schnarchschiene für wen – unsere Empfehlungen:
- SomnoGuard 3 eignet sich besonders für Menschen, die Wert auf sicheren Halt legen. Die ausgezeichnete Anleitung macht die Anpassung gut handhabbar.
- SnorBan ist die beste Wahl bei unklarer Schnarchursache. Sie verhindert Mundatmung komplett und schiebt den Unterkiefer nach vorne – ideal gegen verschiedene Schnarchursachen (nämlich Schnarchen in Rückenlage sowie Mundschnarchen).
- ZQuiet empfiehlt sich für Mundatmer und alle, die eine sofort einsetzbare Lösung suchen. Wichtiger Tipp: Trotz “Ready-to-use”-Versprechen kann eine Anpassung durch Erwärmen den Tragekomfort nochmals verbessern.
Vergleichstabelle: Alle Details zu den Einsteiger-Schnarchschienen im Überblick
Eigenschaften | SnorBan | SomnoGuard 3 | ZQuiet |
Preis (März 2025) | ca. 62 € | ca. 66 € | ca. 53 € |
Herkunft | USA | Deutschland | USA |
Material | Weicher Kunststoff, wenig Material | Hochwertiger, geschmacksneutraler Kunststoff | Weicher, flexibler Kunststoff |
Mundatmung möglich? | Nein | Eingeschränkt (kleines Atemloch) | Ja (offenes Design) |
Anpassbarkeit | Muss vor Nutzung erwärmt und ans Gebiss angepasst werden | Muss vor Nutzung erwärmt und ans Gebiss angepasst werden | Sofort einsetzbar, zusätzlich durch Erwärmung anpassbar |
Vorschub | Wird bei Anpassung festgelegt | Wird bei Anpassung festgelegt | Zwei Versionen: 2 mm und 6 mm Vorschub |
Halt | Gut | Sehr gut (spezielle Halterillen) | Gut (noch besser nach Anpassung) |
Kundenbewertung (März 2025) | 4,1 / 5 Sternen | 3,9 von 5 Sternen | 3,5/5 Sternen |
Besonders geeignet für | Unklare Schnarchursache (Mundschnarchen oder Schnarchen in Rückenlage) | Besonders stabiler Halt, empfindliches Gebiss (guter Druckausgleich) | Mundatmer; schnelles, unkompliziertes Ausprobieren |
Schnarchschienen Vergleich
Alle unsere Schnarchschienen im Vergleich auf Tragekomfort, Anwendung, Reinigung und vielem mehr.
So zahlt die Krankenkasse die Schnarchschiene – unser Ratgeber
Seit 2022 erstatten die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland Schnarchschienen. Diese Kassenleistung haben sie jedoch an einige Voraussetzungen geknüpft.
Schnarcherschienen-Wegweiser: Antworten auf die 6 wichtigsten Fragen
Viele Menschen fragen sich,ob die Kosten für eine Schiene als Kassenleistung erstattet werden oder möchten wissen, welche Art von Schiene am besten zu ihnen passt. Hier finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick!

Dr. Daniel Grätz ist Geschäftsführer von health.On Ventures GmbH, einem führenden deutschen Online-Anbieter von Schnarchschienen und berät Kunden bereits seit vielen Jahren hierzu.